Auf dem Prüfstand
Die Diskussion um die Zukunft der Onshore-Windenergie ist in vollem Gang. Nicht nur die Vergütungsmodelle stehen auf dem Prüfstand. Auch über die Rolle der Speichertechnologien, über Abstandsregelungen und das unterschiedliche Tempo in den einzelnen Bundesländern streitet derzeit die Politik.
Wie auch immer die Weichen in Zukunft gestellt werden, zwei Voraussetzungen muss ein erfolgreiches Windprojekt erfüllen:
- Eine Bürgerbeteiligung, die als echte Teilhabe empfunden wird und Akzeptanz für das Projekt sicherstellt.
- Eine Projekt- und Finanzierungsstruktur, die flexibel auf neue Rahmenbedingungen reagieren kann.
Echte Teilhabe und flexible Finanzierung: Modelle
Im Rahmen des Windfachtags im Freiburger Solar Info-Center präsentierte Heribert Sterr-Kölln Modelle, die beide Voraussetzungen zusammenführen.
Seine wichtigsten Ausgangsfragen:
- Warum ist Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten so wichtig?
- Welche Form der Bürgerbeteiligung akzeptieren die Bürger als echte Teilhabe?
- Wie viel unternehmerisches Risiko kann man den Bürgern zumuten?
- Wie verbindet man Bürgerbeteiligung mit der Flexibilität, die ein Markt im Umbruch fordert?
Die Antworten finden Sie im Live-Mitschnitt.