Die Rolle der Mediation in der Energiewende
EE-Projekte bergen das Potential zu polarisieren. Nicht immer gelingt es den Parteien, die Meinungsverschiedenheiten ohne Hilfe Dritter zu lösen. Im Zweifelsfall ist dieser Dritte ein Gericht.
Ist der Rechtsweg erst einmal beschritten, fällt es den Beteiligten häufig schwer, gemeinsame Interessen zu erkennen und eine Lösung auf Augenhöhe zu erreichen. Wenn sich ein Konflikt abzeichnet, sollte man nicht warten, sondern rechtzeitig eine Mediation in Erwägung ziehen. Je früher desto besser.
Ausgehend von unserer Erfahrung in der rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Begleitung von EE-Projekten bieten wir einen professionellen Rahmen für die Lösung von Interessenkonflikten. Unser Angebot umfasst:
- Workshops zur Prävention und zum Management von Konflikten,
- Mediation zwischen den Beteiligten im konkreten Fall,
- mediationsbegleitenden Rechtsbeistand.
Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem Angebot. Ein Beispiel für einen Praxis-Workshop finden Sie hier (PDF).
Ihre Ansprechpartnerin:
Angela Ehlers-Hofherr
Rechtsanwältin und Mitglied im Mediatorenpool des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende, Berlin (KNE).