
Innovation = Projekte heute und Chancen morgen
Nachhaltige Entwicklung integriert Innovation in der pragmatischen Projektrealisierung bereits heute. Innovative Energieprojekte können inhaltlich unterschiedlich ausgeprägt sein und doch stellt sich immer wieder eine gemeinsame Herausforderung. Jedes Projekt, jede Idee, alle infrastrukturellen Vorhaben müssen ihren Platz in einem dynamischen Markt finden, in dem sich rechtliche Anforderungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und politische Möglichkeiten ständig verändern. Es gilt die Umsetzung trotz teils ungeeigneter Voraussetzungen zu realisieren, ohne dabei die Chancen der Zukunft zu verbauen. Der Weg von Projektidee zu Realisierung verläuft selten auf einer geraden Linie. Daher ist es hilfreich, den Prozess strukturiert zu gestalten und ein breites Kompetenzbündel von Anfang an zu nutzen. So kann unabhängig davon, ob es bei Ihrem Projekt um Energieerzeugung, -verteilung oder -effizienz geht, ein Fundament geschaffen werden, das unter wechselnden Bedingungen tragfähig bleibt.

Nachhaltiger Baustein H2 - mehr als nur ein Hype
Wasserstoff als Energieträger soll aktiv den Wandel hin zur nachhaltigen Energiewirtschaft mitgestalten und somit die Zukunftsfähigkeit sichern. Elektrolyseure, Wasserstofftankstellen und weitere neue Infrastrukturelemente prägen künftige Nutzung von Wasserstoff und verändern die Akteurslandschaft. Innovationen entstehen nicht nur auf technologischer Ebene, sondern gelingen auch und insbesondere in der Energiewirtschaft durch die gelungene Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur:innen und durch neue Kooperationen. Diese neuen Allianzen müssen stabil geformt werden. Denn es gibt viele Unsicherheiten darüber hinaus. Insbesondere für den Betrieb von Elektrolyseanlagen ist eine rechtliche Beratung und eine gute Kenntnis der sich sehr dynamisch entwickelnden energierechtlichen Rahmenbedingungen notwendig, da diese bspw. für die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen von großer Bedeutung sind. Dies gilt für etwaige Umlagen ebenso wie für die legale Definition von grünem Wasserstoff und die Voraussetzungen für die Treibhausgasminderungsquote. Gerade für öffentliche Einrichtungen und kommunale Betriebe ist zudem eine Beratung zur Umsetzung der Clean Vehicle Directive notwendig, insbesondere wenn der ÖPNV über Konzessionen vergeben wird. Chancen und Risiken für die kommunale Beteiligung an einer möglichen Elektrolyseanlage müssen sorgsam abgewogen werden.
Unsere Leistungen
- Technisch-wirtschaftliche Evaluierung von Konzeptideen und Klärung, rechtlicher, wirtschaftlicher Fragen des Geschäftsmodells
- Berechnung der Wasserstoffgestehungskosten für unterschiedliche Szenarien sowie mit unterschiedlichen Synergien und Betriebsweisen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Bewertung für Elektrolyseure, Erzeugung von Wasserstoff aus Biogas und alternative Methoden
- Abschätzung der voraussichtlichen Bedarfe an Erneuerbaren Energien zur Erzeugung des benötigten Wasserstoff
- Energierechtliche Beratung insbesondere zu EEG-Umlage und weiteren Umlagen für Strom, die ggf. für die Elektrolyse in unterschiedlichen Betreibermodellen anfallen
- Beantwortung von Genehmigungsfragen

Nachhaltigkeit auch eine Frage der Effizienz
Viele Industriebetriebe arbeiten nicht nur an der Zukunftsfähigkeit ihrer Produkte, sondern auch an anderen Themen der Organisation. Ein immer wichtiger werdender Aspekt dabei ist die Energiebereitstellung für die Produktionsprozesse und die effiziente Nutzung der eingesetzten Energie. Unabhängig davon, ob es sich um die Umstellung der Pellet-Trockung von Erdgas auf Wasserstoff, die Auskopplung von Abwärme aus Prozessen der Glasverarbeitung oder die Eigenstromversorgung über eine PV-Anlage handelt, rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Fragen müssen vor dem Hintergrund neuer Entscheidungsgrundlagen beantwortet und die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen in neuen Kooperationsmodellen realisiert werden.
Unsere Leistungen
- Technisch-wirtschaftliche Evaluierung von Konzeptideen und Klärung, rechtlicher, wirtschaftlicher Fragen und Bewertung der Auswirkungen auf die bestehende Wertschöpfungskette
- Berechnung der Kosteneinsparungen für unterschiedliche Szenarien sowie mit unterschiedlichen Synergien und Betriebsweisen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Bewertung der Effizienzmaßnahmen
- Energierechtliche Beratung insbesondere zu Umlagen, Strom-Steuer und weiteren regulatorischen Aspekten, die in den unterschiedlichen Themen anfallen
- Beantwortung von Genehmigungsfragen